Wir freuen uns, die Arbeit des Forschungsinstituts BARC zu unterstützen, und bieten Ihnen die Möglichkeit, die neueste Studie „Data Culture Survey 23“ hier kostenlos herunterzuladen .
In der letztjährigen Studie definierte BARC den Zugang zu Daten als wichtigsten Aspekt seines Data Culture Frameworks. In diesem Jahr hat das Forschungsinstitut eine Bestandsaufnahme der Erfahrungen und Projekte von Unternehmen in Bezug auf ihre Bestrebungen, eine echte Data Culture einzuführen, durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf eben diesem Zugang zu Daten liegt.
Wir freuen uns, die Arbeit des Forschungsinstituts BARC zu unterstützen, und bieten Ihnen die Möglichkeit, die neueste Studie „Data Culture Survey 23“ hier kostenlos herunterzuladen.
In der letztjährigen Studie definierte BARC den Zugang zu Daten als wichtigsten Aspekt seines Data Culture Frameworks. In diesem Jahr hat das Forschungsinstitut eine Bestandsaufnahme der Erfahrungen und Projekte von Unternehmen in Bezug auf ihre Bestrebungen, eine echte Data Culture einzuführen, durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf eben diesem Zugang zu Daten liegt.
Die Studie stützte sich auf die Ergebnisse einer weltweiten Online-Umfrage, die im Juli und August 2022 durchgeführt wurde. Die Umfrage wurde innerhalb des BARC-Panels sowie über Websites und Newsletter beworben. Insgesamt nahmen 384 Personen an der Umfrage teil, aus einer Vielzahl an Rollen, Sektoren und Unternehmensgrößen.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Erfolge, Prioritäten und Hindernisse bei der Einführung einer Datenkultur – ein Auszug aus der von BARC durchgeführten Umfrage 2023.
Datenkultur: Vielversprechende Vorteile und Erwartungen
Wie wir in einem früheren Artikel erwähnt haben, ist die Verbesserung der Entscheidungsfindung einer der Hauptvorteile einer Datenkultur. Und laut BARC war knapp die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen auf diesem Weg erfolgreich.
Wie die folgende Grafik zeigt, ist der Vorteil, bei dem die Diskrepanz zwischen Erwartungen und Realität am geringsten ist, „eine höhere Akzeptanz von Entscheidungen“. Für knapp ein Drittel der Teilnehmer war dies ein wünschenswertes Ziel, und fast alle haben es erreicht.
Die Best-in-Class-Unternehmen* beweisen, dass die Verbesserung ihrer Datenkultur Vorteile bietet. Die Vorteile sind deutlich häufiger als bei Laggards*, wobei die Unterschiede zwischen ihnen am größten sind, wenn es darum geht, durch die Nutzung von Daten einen Wettbewerbsvorteil und zu erzielen und die Umsätze zu steigern.
Das BARC erwähnt auch, dass in Europa mehr als 50 % der Teilnehmer größere Vorteile durch den Abbau von Datensilos und ein verteiltes Verständnis von Daten erwarten. Deutlich mehr als in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum! Allerdings sind die realen Erfolge in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum deutlich höher, was wahrscheinlich auf die höhere Akzeptanz neuer Technologien (Datenprodukte) in diesen Regionen zurückzuführen ist.

Initiativen von Unternehmen zur Verbesserung ihrer Datenkultur
40 % der Teilnehmer planen keine Initiativen im Bereich der Datenkultur.
Insgesamt hat im Vergleich zu 2021 die Bedeutung von Dateninitiativen in jedem der sechs Aspekte des BARC-Frameworks für Datenkultur zugenommen: Strategie, Governance, Zugang, Literacy, Kommunikation und Leadership.
Die wichtigste und am häufigsten umgesetzte Initiative ist die strategische Initiative, die 94 % der Befragten für relevant halten und 73 % bereits gestartet haben oder planen, sie zu starten.
Die Governance-Initiative ist eng mit der strategischen Initiative verknüpft. Data Governance wird als Instrument für den Aufbau eines sicheren, durchgängigen und zuverlässigen Datenökosystems betrachtet, das den geschäftlichen und rechtlichen Anforderungen entspricht. So hat ein Drittel der Befragten bereits Governance-Initiativen umgesetzt und 36 % planen dies zu tun.
Auch das Data-Leadership wird in 92 % der Unternehmen als relevant angesehen. Allerdings haben nur 20 % ein solches System eingeführt und 35 % haben dies geplant.

Tatsächlich hängt der Bereich Data Leadership insbesondere von den Führungskräften ab. Das BARC weist in seiner Umfrage „Strategies for Driving Adoption and Usage with BI and Analytics“ darauf hin, dass eine neue Generation von datengetriebenen Führungskräften als stärkster Treiber für die Einführung und Nutzung von BI- und Analysetools genannt wurde.
Eine interessante Bemerkung zu CxOs: 81 % der Befragten gaben an, dass Initiativen zur Datenkompetenz bereits umgesetzt wurden oder geplant sind. Sowohl Mitarbeiter in operativen Funktionen als auch Datenanalyse-Experten berichten jedoch von einer weit weniger verbreiteten Aktivität – es gibt noch einiges zu tun, um die Führungskräfte davon zu überzeugen, dass Verständnis und Kommunikation noch lange nicht so weit fortgeschritten sind, wie sie denken!
Initiativen zum Datenzugang sind insgesamt besonders relevant: 96 % der Teilnehmer haben diese bereits umgesetzt! Data Literacy und Datenkommunikation liegen weit abgeschlagen auf den hinteren Plätzen, wobei etwa 40 % der Teilnehmer keine Initiativen in diesen Bereichen planen.
Hindernisse, die bei der Umsetzung einer Datenkultur überwunden werden müssen
Laut BARC stellen fehlende Ressourcen, fehlendes Wissen, fehlende Organisation und Kommunikation die größten Hindernisse bei der Einführung einer Datenkultur dar. Sie sind seit langem die größten Herausforderungen für Datenverantwortliche. Eine besondere Sorge ist, dass viele Unternehmen Initiativen zur Verbesserung der Datenkultur Vorrang einräumen, diese jedoch die wichtigsten Probleme nicht direkt angehen.
Beispielsweise ist der Mangel an Datenwissen die zweithäufigste Herausforderung, die von den teilnehmenden Unternehmen jedoch nicht mit hoher Priorität behandelt wird. Im Gegensatz zu Datenstrategie, Data Governance und dem Zugang zu Daten gehört die Datenkultur zu jenen Initiativen, bei denen viel geplant, aber relativ wenig umgesetzt wird.
Denn die vorherrschende Meinung ist, dass der Kauf einer bestimmten Technologie oder Software die Datenprobleme löst. Das BARC behauptet, dass dies jedoch nicht der Fall ist. Beispielsweise wird ein Data Catalog ohne die entsprechende Organisation (Rollen, Zuständigkeiten, Prozesse) und ohne die aktive Nutzung durch die Datenkonsumenten und -produzenten nie in der Lage sein, die Vorteile zu bieten, für die er konzipiert wurde.
Dazu gehören auch Data-Leadership und Datenkommunikation: Von Anfang an sollte es das Ziel sein, alle mit ins Boot zu holen, sie in die Verantwortung zu nehmen und mit gutem Beispiel für datengetriebenes Handeln voranzugehen. Dazu muss der nötige Raum geschaffen werden, beginnend mit der Entwicklung einer Datenstrategie.

Erfahren Sie mehr über die Trends im Bereich der Datenkultur: Laden Sie die BARC Data Culture Survey herunter.
Wenn Sie mehr über die Ergebnisse dieser Studie erfahren möchten, können Sie das Dokument kostenlos herunterladen.
Sie erhalten wertvolle Informationen über:
● die Bewertung verschiedener Ansätze für den Zugang zu Daten,
● die Auswirkungen der Einführung einer Data Culture,
● die Herausforderungen bei der Einführung des Zugangs zu Daten,
● und vieles mehr.