Produziert oder nutzt Ihr Unternehmen eine immer größere Menge an Daten? Um sie zu klassifizieren, zu ordnen und sie im Alltag zum Sprechen zu bringen, ist Ordnung entscheidend. Durch ein strenges und konsequentes Metadaten-Management, gestützt auf einen leistungsfähigen Datenkatalog, können Sie sowohl an Relevanz als auch an Effizienz gewinnen.
Die Unternehmen produzieren immer mehr Daten. Das geht so weit, dass die Verarbeitungs- und Auswertungskapazitäten beeinträchtigt werden können, und zwar nicht aus einem Mangel an Wissen, sondern aus einem Mangel an Organisation. Wenn die Datenmengen explodieren, wird auch das Datenmanagement komplexer.
Um hier Ordnung zu schaffen und zu halten, wird das Metadaten-Management zu einer zentralen Herausforderung.
Was sind Metadaten und wie werden sie verwaltet?
Metadaten werden verwendet, um die in einem Datensatz enthaltenen Informationen zu beschreiben: Quelle, Typ, Uhrzeit, Datum, Größe … Die Bandbreite der Metadaten, die an einen Datensatz angehängt werden können, ist groß. Ohne Metadaten verlieren Ihre Daten ihren Kontext, sie verlieren ihre Aussagekraft und sind schwer zu klassifizieren, zu ordnen und zu nutzen. Da sie aber sehr zahlreich und sehr unterschiedlich sind, müssen Sie in der Lage sein, diese Informationsflut zu bewältigen.
Aktualität, Genauigkeit, Zugänglichkeit – das Metadaten-Management setzt sich also als unumgängliche Praxis durch. Um die Herausforderung eines optimalen Metadaten-Managements zu meistern, müssen Sie sich unbedingt auf einen Data Catalog stützen.
Welche Vorteile bringt ein Datenkatalog?
Ein Datenkatalog ist vergleichbar mit dem Index einer riesigen Enzyklopädie. Da die Daten, die Sie tagtäglich sammeln und verwalten, naturgemäß vielfältig sind, müssen Sie diese klassifizieren und eindeutig identifizieren. Andernfalls würde Ihr Datenbestand zu einem riesigen Durcheinander werden, aus dem Sie keinen Mehrwert ziehen können.
Bei Zeenea definieren wir einen Data Catalog als:
Ein detailliertes Inventar aller Datenbestände einer Organisation und ihrer Metadaten, das Datenprofis dabei helfen soll, schnell die Informationen zu finden, die für den jeweiligen Geschäfts- und Analysezweck am besten geeignet sind.
Ein Datenkatalog ist durch die folgenden Funktionen eine wichtige Säule für das Metadaten-Management:
Data Dictionary
Jede gesammelte oder verwendete Angabe wird so beschrieben, dass sie in Bezug zu anderen Daten gesetzt werden kann. Dieser Metadaten-Thesaurus ist ein Grundpfeiler für die effiziente und pragmatische Nutzung Ihres Datenkatalogs. Der Data Catalog referenziert alle Daten Ihres Unternehmens in einem Data Dictionary und trägt so dazu bei, den Zugang zu Informationen zu optimieren, selbst wenn der Benutzer keinen Zugriff auf die betreffende Software hat.
Metadaten-Register
Dieses dynamische Metadaten-Repository greift auf allen Ebenen ein: vom Datensatz bis zu den Daten selbst. Für jedes Element kann dieses Metadatenregister eine geschäftliche und technische Beschreibung, die Eigentümer, Qualitätsindikatoren oder auch eine Taxonomie (Properties, Tags usw.) enthalten.
Daten-Suchmaschine
Durch die integrierten Suchfunktionen Ihres Datenkatalogs können Sie auf Ihre Daten zugreifen. Alle im Register ausgefüllten Metadaten können über die Suchmaschine des Datenkatalogs abgefragt werden. Die Suche kann auf allen Ebenen sortiert und gefiltert werden.
Data Catalog und Metadaten: die zwei Säulen der Datenexzellenz!
Es ist sinnlos zu versuchen, den Datenkatalog und das Konzept des Metadaten-Managements gegeneinander auszuspielen, da sie einfach zusammengehören.
Der Data Catalog ist sozusagen ein unverzichtbares Repository zur Vereinheitlichung aller Metadaten, die in Ihrem Unternehmen ausgetauscht werden können. Dieses Repository trägt zu einem genauen Verständnis und einer präzisen Dokumentation Ihrer Datenbestände bei.
Aber Vorsicht! Die Integration eines Data Catalogs ist ein Projekt, das ein gründliches und methodisches Vorgehen erfordert. Um diese Arbeit in Angriff zu nehmen und Ihr Datenpotenzial freizusetzen, sollten Sie zunächst einen umfassenden Audit Ihrer Daten durchführen und iterativ vorgehen.
Als Garant für die richtige Verwendung Ihrer Daten ist der Datenkatalog ein wichtiger Hebel, den Sie betätigen müssen, um das Metadaten-Management Ihres Unternehmens zu stärken!