In den letzten Jahren hat die Weiterentwicklung der Praktiken im Datenmanagement zur Entstehung eines transformativen Konzepts geführt, das unter dem Namen Data Mesh bekannt ist. Dieser Paradigmenwechsel stellt die traditionellen Ansätze in Frage, indem er eine domänenorientierte, verteilte Strategie für die Datenarchitektur unterstützt.
Im Kern der Philosophie des Data Mesh steht das Konzept der Datenprodukte oder Data Products – autonome, domänenspezifische Datensätze, die von einzelnen Teams aufbewahrt und verwaltet werden. Data Products erscheinen als transformatives Konzept, das es Unternehmen ermöglicht, das große Potenzial ihrer Daten zu nutzen.
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Data Products wissen müssen!
Ein Data Product (Datenprodukt) ist ein digitales Produkt oder eine digitale Dienstleistung, die Daten sinnvoll integriert und auswertet, um ihren Nutzern einen Mehrwert zu bieten. Es kombiniert in der Regel Rohdaten, Analysen, Algorithmen und interaktive Funktionen, um datengestützte Informationen, Empfehlungen oder spezifische Aktionen anzubieten.
Data Products können Ihnen in verschiedenen Formen begegnen, z. B. als interaktive Dashboards, Apps, Empfehlungssysteme, Tools für die prädiktive Analyse und viele mehr. Das Data Product soll unter anderem Entscheidungen erleichtern, Aufgaben automatisieren und das Nutzererlebnis verbessern – und das alles durch die möglichst effiziente Nutzung aller verfügbaren Daten.
Durch die Einführung des Konzepts des Data Mesh können Unternehmen die Verwaltung und Nutzung ihrer Datenprodukte verbessern, indem sie einen agileren, skalierbaren und kollaborativen Ansatz fördern, wie Daten verarbeitet und genutzt werden, um einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen.
Was sind die wichtigsten Merkmale eines Data Products?
Mit der Hilfe von Data Products können Unternehmen ihre Daten besser verstehen, bessere Entscheidungen treffen und ihre Leistung steigern. Die Erwartungen, die mit der Nutzung eines Datenprodukts verbunden sind, variieren je nach Unternehmen, Produkt und Benutzer. Die größte Herausforderung besteht jedoch zunächst darin, einen Mehrwert für die Nutzer zu schaffen. In dieser Hinsicht muss das Data Product intuitiv und zugänglich sein, aber die Qualität der darin enthaltenen Daten muss im Mittelpunkt stehen.
Um das interne Vertrauen ebenso wie die Compliance zu gewährleisten, müssen die im Data Product verwendeten Daten sicher und gut dokumentiert sein. Außerdem ist ein Data Product in der Regel autonom, d. h. es wird von einem eigenen Team verwaltet, das für alle Phasen des Produktlebenszyklus verantwortlich ist. Und letztendlich muss ein Data Product auch skalierbar sein. Es muss in der Lage sein, sich an die sich ändernden Bedürfnisse der Nutzer und an neue Technologien anzupassen.
Data Product: Einige Anwendungsbeispiele
Ein Beispiel für die Verwendung eines Data Products ist die Erstellung eines interaktiven Dashboards zur Überwachung des Vertriebs, das Ihre Verkaufsdaten nutzt, um die Leistung in Echtzeit anzuzeigen, Trends zu analysieren oder die erzielten Umsätze nach Produkt oder Region usw. zu visualisieren. Es ermöglicht Ihren Verkaufsleitern, fundierte Entscheidungen zu treffen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.
Das Data Product kann auch dazu verwendet werden, das Verhalten von Kunden auf einer E-Commerce-Plattform zu analysieren, um relevante und personalisierte Produkte vorzuschlagen, die auf den Vorlieben und der Kaufhistorie der Kunden basieren.
Ebenso können Sie mit einem Data Product, das die Verkaufshistorie und andere relevante Daten nutzt, um die zukünftige Nachfrage nach einem Produkt vorherzusagen, die Produktion und die benötigten Lagerbestände besser planen. Da es die Daten eines Systems oder Prozesses in Echtzeit überwacht, kann das Data Product dazu verwendet werden, Anomalien oder ungewöhnliches Verhalten zu erkennen, sodass Sie schnell auf potenzielle Probleme reagieren können.
Welche Vorteile bieten Data Products für ein Unternehmen?
Data Products liefern relevante Informationen und Analysen, die es Ihnen ermöglichen, fundiertere, auf konkreten Daten basierende Entscheidungen zu treffen. Die native Automatisierung, die dem Konzept des Data Products innewohnt, ist darüber hinaus Ihr bestes Versprechen, Zeit und Ressourcen zu sparen. Das Data Product ermöglicht es Ihnen auch, einen Blick in die Zukunft zu werfen, indem es Informationen über Kundenanforderungen, Markttrends und Lücken in bestehenden Produkten liefert. So können Sie Ihre „Innovations“-Roadmap auf die prognostizierten Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen stützen!