Ihre Daten-Assets müssen jederzeit ohne Einbußen verfügbar und nutzbar sein. Damit Ihnen das gelingt, sollten Sie perfekt über Ihre Daten, ihre Herkunft und über ihre Nutzung in Ihrer Organisation Bescheid wissen. Dieses Wissen verschaffen Sie sich mit Data Lineage.
Daten stellen nach Mitarbeitern das wertvollste Vermögensgut von Unternehmen dar. Daten müssen erhalten und aufgewertet werden, denn sie sind die Intelligenz eines Unternehmens. Sie sind die Verbindung zwischen Unternehmen, Kunden und Partnern.
Aber aus dieser zentralen Stellung im Alltag eines Unternehmens ergibt sich eine große Verantwortung für diejenigen, die die Daten nutzen. Verstehen, ohne aufdringlich zu sein, wissen, ohne auszuspionieren – das muss alles ins Gleichgewicht gebracht werden.
Vom Inkrafttreten des BCBS 239 bis hin zur DSGVO möchte der Gesetzgeber in Bezug auf Daten transparente Bedingungen schaffen, um so weit wie möglich die Privatsphäre des Einzelnen zu schützen, und zu ermöglichen, dass Daten niemals zum Nachteil eines Kunden genutzt werden können.
Angesichts dieser Erfordernisse ist Data Lineage von entscheidender Bedeutung. Hinter dem Anglizismus Data Lineage – auf Deutsch als Datenherkunft bezeichnet – steckt ein zentrales Konzept: die Rückverfolgbarkeit von Daten. Dabei handelt es sich um eine Rückverfolgbarkeit, die den gesamten Lebenszyklus der Daten umspannt – von der Erfassung über die Nutzung bis hin zur Speicherung und Aufbewahrung im Laufe der Zeit.
Data Lineage: so funktioniert es
Der Zweck von Data Lineage besteht darin, eine absolute Rückverfolgbarkeit Ihrer Daten gewährleisten zu können. Und das beschränkt sich nicht nur auf das Wissen über die Herkunft der Informationen. Das geht noch viel weiter!
Um den besonderen Wert von Data Lineage besser verstehen zu können, möchte ich folgendes Bild verwenden.
Stellen Sie sich vor, Sie essen in einem Restaurant zu Abend. Auf der Speisekarte stehen Gerichte mit fantasievollen Bezeichnungen und mit mehr oder weniger zahlreichen exotischen Zutaten, von denen Ihnen einige unbekannt sind. Der Kellner bringt Ihnen Ihren Teller, Sie kosten, es schmeckt Ihnen und Sie fragen nach der Herkunft des Gerichts, das Sie gerade essen.
Abhängig von Ihrer Persönlichkeit erwarten Sie nicht die gleiche Antwort.
Als Feinschmecker möchten Sie wissen, wie die verschiedenen Zutaten verarbeitet wurden, um das Endprodukt zu ergeben. Sie möchten über die verschiedenen Schritte der Zubereitung, die Garmethode, die Dauer, die Gewürze usw. Bescheid wissen. Kurz gesagt, Sie interessieren sich für die technischen Details der Zubereitung – das Rezept. Und vermutlich möchten Sie auch mehr über die Herkunft der Zutaten wissen.
Als Prüfer konzentrieren Sie sich stärker auf die gesamte Liefer- und Transformationskette: Identität der Lieferanten, Ort und Bedingungen der Aufzucht oder des Anbaus der Zutaten, Transport, Verpackung, Schlachtung, Zerkleinerung und Vorbereitung, Einhaltung der Kühlkette, usw. Sie möchten sich bestimmt auch vergewissern, dass diese Lieferkette den verschiedenen Labels oder Zertifikaten entspricht, auf die der Restaurantbetreiber verweist (Herkunft der Zutaten, Bio, „hausgemacht“, AOC, AOP, usw.).
Wieder andere interessieren sich für historische oder kulturelle Informationen – woher stammt das Gericht, welche Tradition hat es inspiriert? Wann und von wem wurde es ursprünglich kreiert?
Und wieder andere (eher wenige, denke ich) werden mehr über den phylogenetischen Ursprung der Kälberrasse wissen wollen, die der Koch verwendet hat …
Kurz gesagt: In der Gastronomie wird auf die Frage nach der Herkunft nicht eine einzige, gleichartige Antwort erwartet. Und das gilt auch für Daten.
Denn mit Data Lineage verfügen Sie über ein Instrument, mit dem Sie Daten in Echtzeit überwachen können.
Sobald sie erfasst wurden, werden sie überwacht, um:
- mögliche Fehler bei Datenverarbeitungsprozessen zu erkennen und zu nachzuverfolgen,
- Prozessänderungen kontinuierlich zu steuern und zu überwachen, indem die Risiken einer Beeinträchtigung der Daten gemindert werden,
- Datenmigrationen zu steuern,
- sich einen Überblick über ihre Metadaten zu verschaffen.
Data Lineage dient als Hilfe in Ihrem Unternehmen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten aus einer zuverlässigen, kontrollierten Quelle stammen, dass die Transformationen, denen sie möglicherweise unterzogen werden, bekannt, überwacht und legitim sind und dass sie an der richtigen Stelle und zum richtigen Zeitpunkt für den richtigen Nutzer zur Verfügung stehen.
Als Kontrollinstrument hat Data Lineage die Hauptaufgabe, die Genauigkeit und Einheitlichkeit ihrer Daten zu prüfen. Und wie kann das gewährleistet werden? Data Lineage versetzt Ihre Mitarbeiter in die Lage, Suchen im gesamten Lebenszyklus von Daten durchzuführen – upstream und downstream, von der Quelle bis zum finalen Ziel – um Anomalien zu erkennen, zu isolieren und zu korrigieren.
Die vier Hauptvorteile von Data Lineage
Erster Vorteil: Die Einführung von Data Lineage geht mit der Einhaltung regulatorischer Anforderungen einher. Da damit alle Produktions- und Nutzungsprozesse von Daten überprüft und kartiert werden, trägt Data Lineage dazu bei, das Risiko eines Datenschutzverstoßes zu reduzieren.
Darüber hinaus unterstützt sie die Data Governance, denn Ihrem Unternehmen und den Mitarbeitern wird ein umfassendes Regelwerk bereitgestellt, das den Fluss der Daten und Metadaten beschreibt. Dieses Wissen ist von entscheidender Bedeutung, um eine hundertprozentig einsatzfähige Datenarchitektur zu gestalten.
Ebenso ermöglicht Data Lineage eine automatisierte Dokumentation Ihrer Abläufe bei der Datenerzeugung. Und wenn Sie Daten in Ihrer Entwicklungsstrategie eine vorrangige Stellung einräumen möchten, wird Data Lineage Ihnen bei der Realisierung der Projekte erheblich Zeit sparen.
Und der letzte große Vorteil betrifft ihre Mitarbeiter selbst. Mit Daten, deren Herkunft, Qualität und Zuverlässigkeit durch Data Lineage gewährleistet ist, können sie sich komplett auf Ihre Abläufe verlassen und für ihre täglichen Aufgaben dieses unverzichtbare Asset heranziehen.
Richten Sie Ihr Unternehmen auf diese neue Dimension aus, die auf einer Datenstrategie ohne Einbußen beruht: Sparen Sie Zeit, gewährleisten Sie die Einhaltung der DSGVO und erleichtern Sie Ihren Teams die Arbeit … Warten Sie nicht länger, fangen Sie sofort an!