Data Governance war im Jahr 2019 definitiv ein Trend! Unternehmen werden sich immer stärker dessen bewusst, dass eine effektive Verwaltung ihrer Datenbestände wichtig ist.
Um besser zu verstehen, worum es sich bei Data Governance handelt, kann auf folgende Definitionen verwiesen werden:
“Data governance is a quality control discipline for adding new rigor and discipline to the process of managing, using, improving and protecting organizational information.”
“Data governance is the exercise of authority and control (planning, monitoring, and enforcement) over the management of data assets.”
“Data Governance is a system of decision rights and accountabilities for information-related processes, executed according to agreed-upon models which describe who can take what actions with what information, and when, under what circumstances, using what methods.”
“Data governance is the formal orchestration of people, processes, and technology to enable an organization to leverage their data as an enterprise asset.”
Aber ganz bestimmt sind diese Erklärungen nicht aufschlussreich! Bevor wir versuchen, Data Governance zu definieren, wollen wir uns die Gründe ansehen, warum sich die Governance zu einem Strategiethema entwickelt hat.
Was veranlasst Unternehmen, eine Data Governance zu implementieren?
Unseren Erfahrungen nach werden Unternehmen üblicherweise mit einem oder mehreren der folgenden Probleme in ihrer Organisation konfrontiert:
Nicht weitergegebenes Wissen: Im Allgemeinen gibt es in Unternehmen einzelne Personen oder eine ausgewählte Personengruppe, die Informationen erzeugen, damit arbeiten und sie verstehen. Jedoch kennt der Rest der Organisation diese Informationen nicht (ihren Ursprung, ihren Wert, ihre Qualität, usw.). Die Informationen der Unternehmen befinden sich daher in Datensilos und können nur schwer genutzt und geteilt werden.
Big Mess: Im Verlauf der letzten Jahre sind zahlreiche komplexe Informationssysteme aufgekommen, die dazu geführt haben, dass Unternehmen enorme Mengen an nicht organisierten Daten erzeugen und speichern. Den Nutzern stehen daher Daten zur Verfügung, deren Qualität, Zweck oder Speicherort unbekannt ist.
Konformität: Alle Unternehmen unterliegen gewissen Konformitätsregeln, wie Datensicherheit, allgemeine Datennutzung oder Ethik. Auf Unternehmen ohne fest verankerte Governance wirken sich solche Regeln nachteilig aus.
Die Implementierung einer Data Governance unterstützt daher Unternehmen, Probleme dieser Art zu lösen!
Mit einer Data Governance können Unternehmen data fluent werden, ihre Daten organisieren und regulatorische Anforderungen erfüllen.
Warum misslingt Data Governance in Unternehmen
Dennoch verschieben viele Unternehmen die Realisierung einer Data Governance. Diese Organisationen sind der Meinung, dass:
- die Governance zu mehr Kontrolle und nicht zu mehr Wert führt,
- die Geschäftstätigkeit bremst,
- es sich dabei eher um ein IT-Anliegen als um ein geschäftliches Anliegen handelt,
- realisierte Governance-Projekte früher viel zu oft gescheitert sind,
- es sich um ein zu großes Projekt handelt, für das es nicht ausreichend Ressourcen gibt,
- sie ein Nice-to-Have ist, aber keine Priorität darstellt.
Was ist die richtige Strategie für Ihre Data Governance?
Die Einrichtung einer passenden Data Governance sollte absolute Priorität für Unternehmen genießen. Es gibt aber keine einheitliche Methode für die Umsetzung. Die Unternehmen müssen ihre strategischen Ziele definieren, an denen sich ihre Governance orientieren sollte.
Hinsichtlich der Umsetzung der Data Governance gibt es zwei strategische Ausrichtungen.
Defensive Data Governance
Diese Art der Data Governance stützt sich vor allem auf Kontrolle und die Steuerung von Risiken. Damit gewährleisten Unternehmen die Einhaltung von Datenkonformität (z. B. DSGVO), Vertraulichkeit und Sicherheit. Dieser Rahmen steht im Einklang mit bestimmten zuvor angeführten Definitionen
Offensive Data Governance
Diese Art der Data Governance ist auf die Wertschöpfung mit diesen Daten ausgerichtet. Mit einem offensiven Ansatz fördern Unternehmen auch die Innovation ihrer Produkte oder Dienstleistungen.