Über unseren Kunden
Lufthansa Cargo ist die Frachtfluggesellschaft der Lufthansa, einer der weltweit führenden Airlines. Als einer der Hauptakteure in der globalen Luftfrachtbranche ist Lufthansa Cargo auf den Transport einer Vielzahl von Waren und Gütern weltweit spezialisiert. Mit einem ausgedehnten Netz von Flugzielen, das sich über alle Kontinente erstreckt, betreibt Lufthansa Cargo eine umfangreiche Flotte von Frachtflugzeugen und nutzt den Frachtraum von Lufthansa-Passagierflugzeugen, um effiziente und zuverlässige Transportlösungen bereitzustellen.
ZAHLEN & FAKTEN:
4,6 Milliarden Euro Umsatzerlöse im Jahr 2022
530.000 Tonnen Fracht pro Jahr rund um die Welt
Mehr als 300 Ziele in über 100 Ländern
4200+ Angestellte
Challenge
Eine der großen Herausforderungen der Lufthansa Cargo besteht in der Produktkomplexität, vor dem Hintergrund der Vielfalt der von ihr beförderten Güter. Neben dem Transport von Standardgütern ist das Unternehmen mit der Beförderung von Lebewesen wie Katzen, Hunden und Pferden, empfindlichen Gütern wie Impfstoffen und verderblichen Produkten wie Blumen betraut. Im Jahr 2018 transportierte die LH Cargo sogar hochempfindliche Lebenserhaltungssysteme für Astronauten, die zur Raumstation ISS geschickt wurden. Die komplizierte Natur ihrer Aufträge erfordert daher eine akribische Verfolgung und Verwaltung einer großen Anzahl von Daten.
Die Lufthansa Cargo hat die Komplexität ihrer Datenlandschaft und damit die dringende Notwendigkeit erkannt, sich in Richtung eines datengesteuerten Unternehmens zu entwickeln. Bis 2025 will das Unternehmen noch schneller und effizienter Mehrwerte aus Daten generieren. Zu den gewünschten Ergebnissen gehören:
Implementierung einer einzigen Cargo Data Platform zur Integration von Daten aus über 100 verschiedenen Quellen in Echtzeit.
Demokratisierung des Datenzugangs für alle Mitarbeiter, die mit Daten arbeiten, damit diese ihre Datenhypothesen, Modelle und Use Cases besser entwickeln können.
Einführung von Data-Governance-Rollen in den Datenteams, um die Verantwortlichkeiten auf der Grundlage der vorhandenen Kompetenzen klarer zu definieren.
Vereinfachung der Kommunikation zwischen der IT und den Fachabteilungen durch die Bereitstellung benutzerfreundlicher Lösungen für die Datenanalyse, um letztlich die Datenkompetenz im gesamten Unternehmen zu fördern.
© 2023 Lufthansa Cargo x Zeenea – Webinar – All Rights Reserved
Lufthansa Cargo erkannte den Bedarf für einen Datenkatalog, der die entscheidende Brücke zwischen Analytics- und BI-Plattformen bildet.
[REPLAY] Die Macht der Daten für die Luftfracht: Die Reise von Lufthansa Cargo mit Zeenea
Sehen Sie sich die Aufzeichnung unseres Webinars an, das von der Datenarchitektin und dem Analytics-Experten von Lufthansa Cargo sowie dem CEO und Mitbegründer von Zeenea präsentiert wurde.
Lösung
Die Implementierung eines Datenkatalogs wurde für die LH Cargo zu einem unerlässlichen Baustein, um die Datenlandschaft zu rationalisieren, eine nahtlose Konnektivität zu gewährleisten und sowohl die IT- als auch die Business-Teams zu harmonisieren. Infolgedessen entschied sich das Unternehmen für die Zeenea Data Discovery Platform und ihre Datenkatalog-Lösung. Die Auswahl beruhte auf mehreren Kriterien:
Fokus auf Discovery: Zeenea legt den Schwerpunkt auf Data Discovery und Cataloguing und vereinfacht dabei spürbar die Navigation und das Auffinden von Datenbeständen für Mitarbeiter, unabhängig von ihrem Standort oder ihrer Rolle innerhalb des Unternehmens. Darüber hinaus sorgt die niedrige Einstiegshürde der Lösung für eine schnelle Implementierung und nahtlose Integration, wobei das Risiko einer Verstrickung in komplizierte Governance-Konfigurationen gemieden wird.
Benutzerfreundlichkeit: Das User Interface von Zeenea ist so konzipiert, dass nicht nur technische Funktionen, sondern insbesondere Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit im Vordergrund stehen. Die Plattform bietet eine leistungsstarke Volltextsuche, wodurch Nutzer Datenbestände über wenige Stichworte schnell finden können. Darüber hinaus bietet Zeenea visuelle und grafische Komponenten, die das Verständnis komplexer Informationen erleichtern. Diese intuitiven und visuell gesteuerten Funktionen verbessern das Verständnis der Nutzer für Datenbeziehungen und fördern eine effiziente Data Discovery innerhalb des Datenlandschaft von Lufthansa Cargo.
Offenheit und Anpassungsfähigkeit: Der Zeenea Data Catalog bietet ein einfaches, aber skalierbares Metamodell, wodurch die LH Cargo die Lösung an ihre spezifischen Anforderungen anpassen kann. Darüber hinaus sorgen Import- und Exportfunktionen sowie APIs für eine mühelose Integration mit verschiedenen Systemen und Datenquellen. Diese nahtlose Integration verbesserte nicht nur die Zugänglichkeit der Daten, sondern automatisierte auch bestimmte Dokumentationsaufgaben, wodurch die betriebliche Effizienz von Lufthansa Cargo insgesamt gesteigert wurde.
Community-Driven Improvements: Lufthansa Cargo schätzt das Engagement von Zeenea im Sinne einer kontinuierlichen und durch die Community gesteuerten Verbesserung der Lösung. Dadurch wird sichergestellt, dass die Plattform weiterentwickelt wird und neue Funktionen und Features auf der Grundlage von Best Practices der Branche und Nutzerfeedback integriert werden.
Preismodell: Das Preismodell von Zeenea passte zu den Bedürfnissen von Lufthansa Cargo: Die Anfangsinvestition war gering, was die Einführung erleichterte. Als die Nutzerbasis innerhalb des Unternehmens und damit die Nutzung des Datenkatalogs wuchs, wurde das Preismodell entsprechend angepasst. Darüber hinaus wurde die Investition durch die Bereitstellung zusätzlicher Scanner ohne zusätzliche Kosten und durch den laufenden Kundensupport weiter aufgewertet.
Lufthansa Cargo’s Reise mit Zeenea
Lufthansa Cargo hat ehrgeizige Pläne für die Integration weiterer technischer Systeme mit Zeenea in den kommenden Monaten. Das Unternehmen zielt darauf ab, ein breiteres Spektrum an analytischen Daten über Konnektoren und APIs zu importieren. Dieser strategische Schritt soll deren technisches Framework verbessern und die Datenlandschaft bereichern.
Darüber hinaus fördert Lufthansa Cargo aktiv die Einführung des Katalogs in den eher technischen Teams innerhalb des Unternehmens. Durch die Förderung der Zusammenarbeit in der gesamten Daten-Community will Lufthansa Cargo den Wert des Zeenea Data Catalog für ihre Datenmanagement-Prozesse demonstrieren. Diese konzertierte Maßnahme steht im Einklang mit der Vision, den Nutzen und das Potenzial von Daten im gesamten Unternehmen zu maximieren.
© 2023 Lufthansa Cargo x Zeenea – Webinar – All Rights Reserved