Welche Rolle spielen Data Stewards?

Welche Rolle spielen Data Stewards?

Der Data Steward ist der maßgebliche Datenansprechpartner im Unternehmen. Wie ein echter Dirigent ist er der unumgängliche Zugangspunkt für den Zugriff auf die Daten. Er verfügt über das technische und fachliche Wissen zu Daten, weshalb er innerhalb einer Organisation als der „Meister der Daten“ bezeichnet wird! In diesem Artikel erfahren Sie mehr über seine Rolle, seine Aufgaben und seine Verantwortlichkeiten.

Angesichts der Herausforderung, die Daten sowohl in Bezug auf ihre Nutzung als auch auf ihre ständige Optimierung darstellen, müssen verschiedene Schlüsselakteure ihre Anstrengungen und ihr Know-how bündeln.

Wir haben vor kurzem über die Berechtigungen und Unterschiede zwischen einem Data Engineer und einem Data Architect gesprochen. Zuvor hatten wir die Aufgaben des Data Analysts sowie die des Data Product Managers und des Chief Data Officers betrachtet. Alle diese Spezialisten haben die Aufgabe, die Daten zum Sprechen zu bringen, ihnen Leben einzuhauchen, sei es durch ihre Organisation, durch die Festlegung einer Strategie und manchmal auch durch ihre Bearbeitung. Aber alle haben eine gemeinsame Anforderung und einen gemeinsamen Anspruch: mit qualitativ hochwertigen Daten zu arbeiten.

Die Sicherstellung der Datenqualität ist daher die wichtigste Aufgabe des Data Stewards, die letztlich alle Prozesse und Entscheidungen der Datenstrategie eines Unternehmens beeinflusst.

Der Data Steward besitzt zahlreiche Kompetenzen

Um dieses Ziel zu erreichen, muss der Data Steward, der manchmal auch als Datenkoordinator bezeichnet wird, über starke Kompetenzen verfügen und sich mit den verschiedenen Arten und Formaten von Daten wohlfühlen.

Da er als Sammelpunkt für alle im Unternehmen erzeugten und genutzten Daten fungiert, muss er außerdem die Qualität der Daten ständig im Auge behalten, um vorrangige Bereinigungs- und Normalisierungsmaßnahmen zu identifizieren. 

Der Data Steward ist vielseitig, besitzt zahlreiche Kompetenzen und wird häufig als der wichtigste Ansprechpartner einer Organisation in Sachen Daten angesehen. Dies geht so weit, dass er oft als „Meister der Daten“ bezeichnet wird. Um der Aufgabe des Data Stewardships, die er verkörpert, gerecht zu werden, muss dieser engagierte Experte an allen Fronten präsent sein, da er eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung einer Datenstrategie spielt.

 

Welche Rolle spielt der Data Steward in einem Unternehmen?

Die Unternehmen organisieren sich rund um ihre Daten neu, um einen Mehrwert zu schaffen und schließlich aus diesem Rohmaterial Innovationen zu entwickeln. Data Stewards haben die Aufgabe, die Daten aus den Datensystemen des Unternehmens zu steuern. Sie müssen die ordnungsgemäße Dokumentation der Daten sicherstellen und dafür sorgen, dass ihre Nutzer, wie z. B. Data Scientists oder Projektmanager jederzeit einfach auf sie zugreifen können

Die wichtigste Rolle des Data Stewards besteht darin, den Lebenszyklus aller verfügbaren Daten zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie stets von optimaler Qualität sind. Hinter dem Begriff der Datenqualität steht auch der Begriff der Verfügbarkeit. Der Data Steward trägt durch seine Arbeit im Bereich der Datenqualität auch dazu bei, dass die Fachteams leicht auf die benötigten Daten zugreifen können.

Um dem Begriff Data Stewardship seine volle Bedeutung und Tragweite zu verleihen, muss der „Meister der Daten“ in der Lage sein, als Bindeglied zwischen allen Geschäftsbereichen innerhalb eines Unternehmens zu fungieren, nicht nur mit den Datenteams.

In enger Zusammenarbeit mit den Geschäftsbereichen und in ständiger Partnerschaft mit den IT-Teams helfen Data Stewards dabei, Daten zu identifizieren, sie zu sammeln, aber auch zu validieren und zu strukturieren.  Mithilfe ihrer ausgeprägten Kommunikationskompetenz können sie die Verantwortlichen sowie die Personen, die über die Daten Bescheid wissen, identifizieren, die mit den Daten verbundenen Informationen sammeln, sie zentralisieren und dieses Wissen dauerhaft im Unternehmen sichern. Genauer gesagt bringen Data Stewards Metadaten in Erfahrung, d. h. sie erstellen eine strukturierte Sammlung von Informationen, die einen Datensatz beschreiben. Sie verwandeln diese abstrakten Daten in konkrete Assets für das Unternehmen.

Es gibt keine spezielle Ausbildung zum Data Steward, aber das am häufigsten gesuchte Profil ist das eines erfahrenen Fachanwenders, der mit den Techniken des Datenmanagements und den Prozessen der Datenverarbeitung vertraut ist.

 

Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten hat ein Data Steward?

Der Data Steward muss ein breites Spektrum an Aufgaben erfüllen. Er muss sich im Alltag vor allem mit dem Datenmanagement im weitesten Sinne des Wortes befassen und insbesondere dafür sorgen, dass die Prozesse der Informationsbeschaffung und -verarbeitung reibungslos ablaufen. Daten zu finden und zu kennen, eine gewisse Disziplin im Umgang mit Metadaten durchzusetzen und die Bereitstellung der Daten für die Mitarbeiter zu erleichtern: Dies sind unter anderem einige der Themen, mit denen sich ein Data Steward befassen muss.

Sobald die Daten gesammelt sind, ist es wieder der Data Steward, der sich um die optimale Speicherung und Weiterleitung an die Fachteams kümmert, nachdem er die Voraussetzungen für eine präzise Indexierung der Daten geschaffen hat. Da der Data Steward einer der wichtigsten Akteure für die Datenqualität ist, übernimmt er auch eine kritische Aufgabe: die Bereinigung der Daten, indem er Duplikate entfernt und unnötige Daten aussortiert. Um dies zu erreichen, muss der Data Steward dafür sorgen, dass die Dokumentation der von ihm verwalteten Daten auf dem neuesten Stand ist.

Da der Data Steward auch dafür verantwortlich ist, dass alle Ihre Teams Zugang zu den Daten haben, achtet er kontinuierlich auf die Sicherheit der  Datenbestände, sowohl in Bezug auf externe Bedrohungen als auch auf interne Gefahren (z. B. durch Missgeschicke einzelner Mitarbeiter). Der Data Steward ist ein vielseitiger Akteur, der zu einer optimierten Data Governance beiträgt, indem er die Daten operativ überwacht, die Dokumentation der Daten koordiniert und die Compliance optimiert.

Warum hilft der Data Catalog Unternehmen, ihre Data Stewardship-Programme erfolgreich umzusetzen?

Warum hilft der Data Catalog Unternehmen, ihre Data Stewardship-Programme erfolgreich umzusetzen?

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen ein Data-Stewardship-Programm einführen, können Sie nicht nur die Qualität Ihrer Daten sicherstellen, sondern auch, dass sie von allen Ihren Mitarbeitern einfach und effizient genutzt werden können. Als Schlüsselfigur bei der Data Governance und dem Datenmanagement benötigt der Data Steward spezielle Werkzeuge, insbesondere den Datenkatalog. Begriffsklärung:

Daten sind in Unternehmen von zunehmend strategischer Bedeutung, und das nicht nur in den großen Konzernen! Denn bei der Festlegung von Geschäftsstrategien, der Steuerung des Vertriebs oder der Organisation der Produktion stellt die Nutzung von Daten einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Um ihr volles Potenzial zu entfalten, müssen Daten verlässlich, qualitativ hochwertig und gut organisiert sein. Diese Merkmale lassen sich ganz klar einer Disziplin zuordnen: dem Data Stewardship.

Der Data Steward, der auch als Meister der Daten bezeichnet wird, fungiert als Garant für die optimale Nutzung Ihrer Daten. Wie genau? Indem Sie alle Daten unabhängig von ihrer Quelle in einer Umgebung zentralisieren, auf die alle Fachbereiche einfach, intuitiv und im laufenden Betrieb zugreifen können. Ein Data-Stewardship-Programm beruht gleichzeitig auf einer strengen Methodik, einem umfassenden Überblick über die verfügbaren Daten und dem Streben nach Rationalisierung, um eine starke Datenkultur in den Unternehmen zu entwickeln. Trotz seines Überblicks, Verständnisses und seiner Methodik muss sich der Data Steward dennoch auf die richtigen Werkzeuge stützen, um seine Aufgaben erfüllen zu können: Der Datenkatalog (oder Data Catalog) ist eines der wichtigsten Werkzeuge für ein erfolgreiches Data-Stewardship-Projekt.

Die Ziele des Data Catalogs

Ein Data Catalog nutzt vor allem Metadaten – Daten über Daten – um ein Repository für alle Datenbestände eines Unternehmens zu erstellen. Diese über verschiedene Quellen (Big Data, Cloud-Dienste, Excel-Tabellen usw.) gesammelten Metadaten werden automatisch gescannt, sodass die Benutzer des Katalogs nach Informationen wie Verfügbarkeit, Aktualität oder Qualität eines Datenbestands suchen und diese abrufen können. In einem Datenkatalog werden die gesammelten Metadaten zentralisiert und vereinheitlicht, sodass sie von IT-Teams und Business-Funktionen innerhalb der Organisation gemeinsam genutzt werden können. Diese einheitliche Sicht auf die Daten bringt viele Vorteile mit sich und Sie können:

  • Eine Datenkultur aufrechterhalten
  • Die Data Discoverage beschleunigen
  • Eine agile Data Governance aufbauen
  • Den Wert der Daten maximieren
  • Besser und schneller produzieren
  • Ein gutes Maß an Datenkontrolle gewährleisten

Welche Vorteile bietet der Datenkatalog den Data Stewards?

Vom Import neuer Datenquellen über die Verfolgung von Datenaktualisierungen – durch die Fähigkeit des Datenkatalogs, Metadaten in Echtzeit und automatisch zu verfolgen und zu steuern, können Data Stewards ihre Effizienz steigern. Denn ein Datenkatalog bietet einen vollständigen Überblick über Ihre Daten, von ihrem Ursprung bis hin zu allen Transformationen, die sie im Laufe der Zeit durchlaufen. Der Einsatz von Datenkatalogen im Rahmen eines Data-Stewardship-Programms bietet unter anderem vier wesentliche Vorteile:

Vorteil Nr. 1: Eine aktuelle Dokumentation aufrechterhalten

Ihre Daten sind lebendig. Sie werden gesammelt, nutzbar gemacht, verarbeitet, erweitert … Um ein vollständiges Verständnis Ihrer Datenbestände zu erhalten, benötigen Sie eine aktuelle Dokumentation, die Ihnen Auskunft darüber gibt, aus welchen Quellen die Daten stammen und wie sie genutzt werden. Der Datenkatalog soll Ihnen helfen, diese Dokumentation auf dem neuesten Stand zu halten.

Der Vorteil von Zeenea: Unser Katalog erfasst und sammelt automatisch Metadaten über unsere APIs und Scanner, um stets sicherzustellen, dass Ihre Daten auf dem neuesten Stand sind. Visualisieren Sie den Ursprung und die Transformationen Ihrer Daten mithilfe unserer intelligenten Lineage-Funktionen.

Vorteil Nr. 2: Die Datenqualität sicherstellen

Die wichtigste Aufgabe eines Datenkatalogs ist es, mithilfe von Metadaten einen klaren Überblick über Ihre Daten zu behalten. Definition, Struktur, Quelle, Verwendung, zu befolgende Verfahren … naturgemäß trägt die Verwaltung der Metadaten durch den Datenkatalog dazu bei, die Datenqualität zu gewährleisten.

Der Vorteil von Zeenea: Mit Zeenea können Data Stewards flexible Metamodell-Templates für vordefinierte und benutzerdefinierte Objekttypen erstellen. Mit einer Drag-and-Drop-Funktion können Sie Eigenschaften, Tags und andere Felder in alle Dokumentationsvorlagen des Katalogs schieben.

Vorteil Nr. 3: Die Datenvorschriften einhalten

Die Einhaltung der Datenvorschriften ist ein entscheidendes Thema bei einem Data-Stewardship-Projekt. Der Datenkatalog leistet durch seine Fähigkeit, Daten zu organisieren und sie in einer eindeutigen, sicheren und lesbaren Umgebung zu zentralisieren, einen Beitrag, diese regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.

Der Vorteil von Zeenea: Unser Data Catalog gewährleistet die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften, indem er personenbezogene Datenbestände automatisch identifiziert, klassifiziert und unternehmensweit verwaltet. Mithilfe intelligenter Empfehlungen erkennt unser Katalog personenbezogene Daten und macht Vorschläge, welche Assets getaggt werden müssen.

Vorteil Nr. 4: Den Lebenszyklus der Daten überwachen

Ihr Data-Stewardship-Projekt, das zwischen Governance, Qualität und Sicherheit angesiedelt ist, setzt voraus, dass Sie den Lebenszyklus Ihrer Daten in Echtzeit verfolgen. Der Datenkatalog ist die Antwort auf diese Herausforderung, indem er Ihnen die Möglichkeit bietet, alle Aktivitäten, die sich auf Ihre Daten auswirken, zu überwachen.

Der Vorteil von Zeenea: Zeenea bietet ein Dashboard für Data Stewards, mit dem sie die mit Metadaten verbundenen Aktivitäten verfolgen und überwachen können. Überprüfen Sie die Vollständigkeit Ihrer Dokumentation, die am häufigsten aufgerufenen und gesuchten Objekte in Ihrem Katalog, den Konnektivitätsstatus Ihres Katalogs und vieles mehr.

Organisation, Wissen, Transparenz, Skalierbarkeit – der Datenkatalog ist das ideale Tool, um Ihr Data Stewardship-Projekt zu begleiten!

Starten Sie Ihr Data Stewardship-Programm mit Zeenea

Zeenea bietet eine Metadaten-Management-Lösung, mit der Data Stewards die Herausforderung immer größerer Datenmengen bewältigen können. Unsere Lösung hilft Organisationen, den Wert ihrer Daten zu maximieren, indem sie den Zeitaufwand für komplexe und zeitraubende Dokumentationsaufgaben reduziert und Datensilos aufbricht, um das Wissen über die Unternehmensdaten zu zentralisieren.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose und persönliche Demo mit einem unserer Experten :