Training

Keep it smart & simple!

Dieser Kurs ist Teil unserer Enterprise Edition.Er behandelt die Etablierung eines schlanken Data-Governance-Systems.

Die Daten-Profile im Unternehmen, wie z.B. die Manager (CDOs) und die Benutzer (Data Engineers, Business-Analysten usw.) finden Antworten auf die Fragestellung, welche Data-Governance-Organisation den effizientesten Rahmen bietet und die Arbeit rund um Daten erleichtert.

Lean Data Governance: Programm

TEIL 1

Kontext

Zu Beginn der Schulung werden die wichtigsten Konzepte erklärt, um einen besseren Einblick in das Thema zu erhalten und die Komplexität der Thematik und die Gründe für ihren oft mittelmäßigen Erfolg besser zu verstehen.

  • Definitionen
    Klärung der Frage, was Data Governance wirklich ausmacht. 

  • Konsequenzen einer nicht vorhandenen Data Governance

    Schaffung eines Verständnisses für die Vorteile von Data Governance für Ihre Organisation, indem die Konsequenzen ihres Fehlens aufgezeigt werden.

  • Herausforderungen von heute
    Warum die Data Governance von heute nicht die von gestern sein kann.

  • Defensive/ Offensive Governance
    Unsere Vision zur Umsetzung einer „intelligenten“ und „einfachen“ Governance.

  • Top Down/ Bottom Up Governance
    Stärken, Schwächen und eine eventuelle Komplementarität der einzelnen Ansätze.

 

Ziele

Dieser zweite Teil konzentriert sich auf die Herausforderungen, Grenzen und die wichtigsten Prinzipien bei der Verfolgung der jeweiligen Ziele.

  • Kennen Sie Ihre Daten
    Was sich einfach anhört, ist es in Wirklichkeit nicht. Wir erläutern diese Ziel, die mit ihm verbundenen Hürden und wie man sie überwindet.

  • Schaffen Sie Wert
    Die Wertschöpfung Ihrer Daten gehört zu den naheliegendsten Zielen, kann jedoch nur unter bestimmten Bedingungen erreicht werden.

  • Halten Sie Vorschriften ein
    Hierfür ist ein strukturiertes Vorgehen unerlässlich.

 

Workshop: Selbsteinschätzung

Vor dem Hintergrund all dieser Inhalte absolvieren die Teilnehmer eine Übung, bei der sie eine Matrix erstellen, die alle für das individuelle Data-Governance-Framework wesentlichen Maßnahmen umfasst.

TEIL 2

Implementierung

Dieser Teil besteht aus einem Workshop/ Austausch zwischen den Mitarbeitern. Hier soll ein möglicher Rahmen und eine Strategie erstellt werden, die übernommen oder weiter angepasst werden kann. Die Diskussion ermöglicht Ihrem Team das Finden des richtigen Wegs und die Überwindung von Hindernissen.

Rollen, Rechte und Pflichten

Nicht alle Beteiligten spielen die gleiche Rolle und haben die gleichen Erwartungen. Hier verdeutlichen wir die Hauptrollen, indem wir nicht nur die Pflichten, sondern auch die Rechte jedes einzelnen darstellen.

Make it simple & smart

In diesem Teil werden die wichtigsten Etappen, deren Reihenfolge und die notwendigen Mittel besprochen. Außerdem werden bedeutende Aspekte in Bezug auf Regeln (Definition, Einrichtung), Sicherheit, die beteiligten Akteure und die Daten vorgestellt.

Kommunikation

Jede Veränderung muss sauber kommuniziert werden, um den Zusammenhalt des Teams nicht zu gefährden. Dies ist ein grundlegender Erfolgsfaktor.

Die richtigen Tools

Nutzen Sie die richtigen Tools bei der Umsetzung einer effizienten Data-Governance-Strategie. Wir gehen dabei auf alle Möglichkeiten ein.

Die Next Steps für eine erfolgreiche Implementierung

Erstellung einer Checkliste als Leitfaden für die nächsten Etappen auf dem Weg hin zu einem einfachen und intelligenten Data-Governance-System.

Ihr Trainer

David MARTIN

David Martin ist Customer Success Director bei Zeenea.

Als ehemaliger Software- und Datenarchitekt war er zuvor als IT Consulting Manager tätig, wo er an der Entwicklung von Dienstleistungen rund um Daten mitwirkte und seine Kunden bei deren Transformationen begleitete. Durch seine vielfältigen Projekte wurde er mit zahlreichen Kontexten konfrontiert und zeichnet sich heute durch seine pragmatische Herangehensweise aus.

Trainees

  • Chief Data Officer
  • Data Governors / Data Stewards
  • Big Data Project Manager
  • Business Analysts
  • Data Scientists

Voraussetzungen

Allgemeine Kenntnisse in Hinblick auf die grundlegenden Prinzipien der Datenarchitektur (traditionell, modern etc.) sind von Vorteil.

LOS GEHT’S!

Geben Sie Ihren Daten einen Sinn