Über unseren Kunden
Solactive ist ein in Deutschland ansässiger, weltweit tätiger Indexanbieter für die Finanzindustrie. Das Unternehmen entwickelt, berechnet und vermarktet kosteneffiziente Indizes über mehrere Anlageklassen, darunter Aktien-, Renten- und Rohstoffindizes. Solactive entwickelt und vermarktet auch komplexe Strategien, die nicht auf traditionellen Underlyings wie Aktien und Anleihen beruhen, sondern auf Instrumenten wie Fonds, Lebensversicherungsprodukten oder Währungskörben.
Zahlen & Fakten:
+250 Mrd. USD Investitionen in an Solactives Indizes gekoppelte Produkte
+500 Kunden weltweit
+300 Beschäftigte
Standorte in Frankfurt, Dresden, Berlin, Toronto und Hong-Kong
Kontext
Das wichtigste Gut beim Index-Engineering sind Daten. Die Expertise von Solactive beruht auf riesigen Mengen transparenter und genauer Informationen. Das Unternehmen muss von den Rohdatensätzen bis zu den spezifischen Datenpunkten vordringen, die zur Erstellung der bestmöglichen Finanzindizes verwendet werden. Zu diesem Zweck geht Solactive schrittweise vor und leitet aus den Rohdaten die richtigen Datenpunkte mit den richtigen Werten ab. Die daraus resultierenden standardisierten Datensätze können von Business-Anwendern, wie z. B. Produktentwicklungs- oder Indexmanagement-Teams, genutzt werden.
Challenge
Die von Solactive zur Erstellung der Finanzindizes verwendeten Datensätze werden von verschiedenen Datenanbietern (z. B. Reuters, Bloomberg usw.) zur Verfügung gestellt, die alle dieselben Informationen (Datenpunkte) liefern, die unterschiedliche Werte haben können. Bei der Berechnung eines Index ist es daher von entscheidender Bedeutung, den richtigen Datenpunkt zu nutzen, d. h. alle Mitglieder der Organisation müssen denselben gemeinsamen Wert nutzen. Da es um erhebliche Investitionen geht, kann ein unausgewogener Index sofort zu einem erheblichen Verlust für die Kunden von Solactive und die Kunden der Kunden von Solactive führen.
Daher suchte Solactive nach einer spezifischen Lösung, um auf wichtige Informationen zu diesen Datensätzen aus den verschiedenen Quellen zuzugreifen, ohne sie allen Business-Anwendern zur Verfügung stellen zu müssen. Das Unternehmen benötigte somit eine Lösung, die die folgenden drei strategischen Fragen – sowohl aus organisatorischer als auch aus technischer Sicht – beantworten konnte, um seine Datenlandschaft besser zu verstehen und zu kennen:
- Datentransparenz:
Welche Daten sind verfügbar? Aus welcher Quelle stammen sie? Wo befinden sie sich? Wie kann leicht auf sie zugegriffen werden?? - Data Governance:
Wer hat Zugang zu den Daten? Wie wird die Qualität der Daten sichergestellt? Welche Maßnahmen werden ergriffen (Sicherheit, Architektur, Integrationen usw.)? - Datennutzung:
Wer sind die Datennutzer? Welche Datenpunkte werden tatsächlich genutzt oder lizenziert?
[REPLAY] Solactive's journey towards data transparency with Zeenea
Alex Steiner, Chief Information Officer, takes you on Solactive’s Data Journey and reports on the approach to modern data cataloguing as well as the resulting learnings.
Lösung
Solactive hat sich für den Datenkatalog von Zeenea entschieden, um seine Datenlandschaft besser zu verstehen und die nötige Transparenz, Governance und Nutzungsinformationen für jeden Datenpunkt bereitzustellen. Durch die Zentralisierung der Metadaten des Unternehmens in einer einzigen Single Source of Truth ermöglicht Zeenea Solactive eine bessere Zusammenarbeit rund um seine Informationsbestände und die Maximierung des Werts seiner Daten:
Dokumentation und Kommunikation der Datenqualität: Die verschiedenen Qualitätsstufen und Phasen, die mit jedem Datensatz verbunden sind, stehen allen Benutzern im Unternehmen zur Verfügung. Business und Data Analysts können beispielsweise anhand der im Katalog angezeigten Schlüsselinformationen leicht den richtigen Datenpunkt in einem bestimmten Datensatz finden.
Access Management: Der Datenkatalog trägt zu einer effektiven Data Governance bei. So wird beispielsweise sichergestellt, dass Produktentwicklungs- und Data-Science-Teams nicht auf Rohdatensätze zugreifen können.
Kostenreduzierung: Anhand des Datenkatalogs können Business-Anwender sehen, welche Datensätze lizenziert sind und welche nicht, und von welchem Anbieter. Tatsächlich müssen nicht alle Datensätze zu lizenziert sein, da nicht alle bei der Indexerstellung verwendet werden.
Erleichterung und Verkürzung des Genehmigungsverfahrens: Business-Anwender nutzen die Vorteile von Zeenea’s leistungsstarker Suchmaschine, um unter Millionen von Datenpunkten genau die Daten zu finden, die sie benötigen. Sobald sie die entsprechenden Informationen gefunden haben, beantragen sie beim Anbieter eine Lizenz für bestimmte Datenpunkte. Auf diese Weise können sie die Datensätze verarbeiten und im Datenkatalog dokumentieren, damit sie auch in Zukunft sicher genutzt werden können.
Solactive’s Journey mit Zeenea
Solactive begann seine Reise mit Zeenea im Jahr 2022 nach einem gründlichen Benchmarking aller Datenkataloglösungen auf dem Markt. Das Unternehmen entschied sich aus folgenden Gründen für Zeenea gegenüber seinen Mitbewerbern:
Alle Datensätze werden in der Cloud gespeichert,
Eine Vielzahl von Metadaten zur Unterscheidung der Datenpunkte können generiert werden,
Zeenea bietet ein Google-ähnliches Sucherlebnis mit Ergebnissen, die im Vergleich zu anderen getesteten Lösungen relevanter und gezielter sind,
Das Zeenea-Team ist hilfsbereit und versteht Solactive’s spezifischen und branchentypischen Herausforderungen und Bedürfnisse. Die meisten anderen Lösungen waren eher Technologie- und weniger Business-orientiert,
Die Umsetzung war einfach: Innerhalb von zwei Monaten erreichte Solactive Transparenz für alle seine Datenbestände.